Was uns bewegt
Unsere Gedanken …
- Wir sind ernsthaft besorgt über die Welt, die wir künftigen Generationen hinterlassen.
- Wir wollen die jüngeren Generationen in ihrem Anspruch auf eine nachhaltige Zukunft unterstützen.
- Wir sind uns bewusst, dass soziale und intergenerationelle Klimagerechtigkeit entscheidende Aspekte in diesem Prozess sind.
- Wir verstehen, dass der Kampf gegen die Folgen der vom Menschen verursachten Klimakrise nationale und internationale Anstrengung erfordert
Wir fordern …
da die Erderwärmung schneller voranschreitet als erwartet:
- Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs deutlich unter 2,0 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau, wie im Pariser Abkommen von 2015 vereinbart
- Klimaneutralität bis 2040
- Umsetzung des europäischen Grünen Deals
- Reduktion der CO2 Emissionen um mindestens 55% bis 2030
- Schutz der Biodiversität
- gerechter und inklusiver Übergang zu emissionsfreier Energieversorgung
- ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft
- nachhaltige und umweltschonende Mobilität
- faires und umweltfreundliches Ernährungssystem
- inklusives, forschungsorientiertes Bildungssystem
- Förderung der Erforschung und Entwicklung nachhaltiger Technologien
- Stärkung der Demokratie
- Klima- und Generationengerechtigkeit
- Klimaschutz ist Menschenrecht und Kinderrecht
Wir werden...
- Politiker, Entscheidungsträger und Industrie auffordern, das Pariser Abkommen und denGreen Deal umzusetzen, um das Wohlergehen und die Gesundheit der Bürger und künftiger Generationen zu verbessern
- mit Umweltbewegungen zusammenarbeiten, um die Dringlichkeit des sofortigen Handelns zu kommunizieren und neue Projekte zu initiieren, die auf die lokale Situation und die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind
- in Leserbriefen, Kommentaren und Stellungnahmen zu aktuellen Themen im Kontext mit Klima- und Umweltschutz Stellung beziehen
- im öffentlichen Raum auftreten und im Rahmen von Projekten und Vorträgen mit dem Menschen über Klimawandel, Umweltschutz und Naturschutz diskutieren
- uns als Mitglied der „European Grandparents for Climate“ um Kommunikation und konzertierte Aktionen mit den Mitgliedern aus den anderen EU-Staaten bemühen.